Noch kannst Du…

Unsere Demokratie und unsere demokratischen Rechte sind in Gefahr.


Die Gefahr geht aus von Rechtsextremisten innerhalb und außerhalb der Parlamente.

Ihr Treffen in Potsdam Ende 2023, bei dem sie Pläne zur millionenfachen Vertreibung von Menschen mit und ohne deutsche Staatsangehörigkeit geschmiedet haben, zeigt einmal mehr: Um ihre völkisch-nationalistische Ideologie durchzusetzen, schrecken Rechtsextremisten vor nichts zurück.

Sie wollen „deutsches Blut“ oder ein eigenmächtig definiertes „Wohlverhalten“ an die Stelle der Staatsangehörigkeit und des Aufenthaltsrechtes setzen und blasen damit zum Generalangriff auf unser Grundgesetz.

Rechtsextremisten haben der gesellschaftlichen Vielfalt in unserem Land den Kampf angesagt. Und sie sind bereit und entschlossen, alles zu beseitigen, was ihnen dabei im Weg steht und unsere Demokratie ausmacht:

• die unabhängige Justiz,

• die kritische Zivilgesellschaft,

• die freie Presse,

• die Versammlungsfreiheit und das Demonstrationsrecht,

• das Recht auf Asyl,

• den Schutz von Minderheiten vor Rassismus und Diskriminierung und

• freie Wahlen.

Wer nicht zulassen will, dass die Demokratie in Deutschland noch einmal dem Hass auf vermeintlich „Andere“ geopfert wird, ist jetzt gefordert.

Wer morgen nicht in einem Deutschland aufwachen will, in dem die Presse-, Informations- und Versammlungsfreiheit abgeschafft und die unabhängige Justiz beseitigt worden sind, um „missliebige“ Menschen ungehindert ausgrenzen, aussortieren, herabwürdigen und diskriminieren zu können, muss spätestens jetzt wach und aktiv werden.

Es ist gut, dass Millionen Menschen seit Wochen gegen Rechtsaußen auf die Straße gehen und damit von demokratischen Rechten Gebrauch machen, die Rechtsextreme ihnen nehmen wollen. Dieser Einsatz für unsere Demokratie darf aber nicht bei Demonstrationen enden. Widerspruch braucht es auch im „Kleinen“: bei Klassenfesten, Familienfeiern und Betriebsausflügen, in der Straßenbahn und an der Supermarktkasse, im Verein und in der Nachbarschaft.

Seid, bleibt oder werdet aktiv. Denn: „Nie wieder ist jetzt!“

Das ganze Statement der Kampagne, die wir als Gemeinde unterstützen, gibt es hier.

Info- und Diskussionsabend 30.04.2024

Am Dienstag den 30.4. um 19 Uhr wird Herr Christoph Harney, Architekt und Mitglied des Kirchenvorstandes, im Gemeindehaus Kirchditmold für Interessierte die Pläne für die neue nichtfossile Kirchenheizung für die Kirche Kirchditmold vorstellen. Nach Richtlinien der EKD und rechtlichen Vorgaben Landeskirchen sollen in Zukunft aus Klimaschutzgründen nur noch nichtfossile Heizungen eingebaut werden. Da es solche Heizungen bisher kaum gibt, sind dies sehr spannende und innovative Planungen.

Zu diesem Info-und Diskussionsabend laden wir herzlich ein.

Landeskirche verdoppelt gesammelte Spenden

Denkmalgeschützte Kirchen in der EKKW erhalten und restaurieren, das hat sich die Stiftung Kirchenerhaltungsfonds der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck zum Ziel erklärt. Am 18. März wurden im Haus der Kirche in Kassel elf geförderte Projekte aus neun Kirchenkreisen für das Jahr 2023 ausgezeichnet, die Stiftung verdoppelt jedes Jahr die von den Kirchengemeinden gesammelten Spenden.

Auch die geplante Innenrenovierung der Kirche Kirchditmold wurde unterstützt. Im vergangenen Herbst sammelten wir Spenden in Höhe von 68.800 € – diese Summe wurde nun durch den Kirchenerhaltungsfonds verdoppelt. Wir sind allen Spenderinnen und Spendern dankbar und freuen uns, das Geld bald investieren zu können!

Über die Verdoppelung der Spenden freuen sich Pfr. Christopher Williamson, KV-Vorsitzender Sebastian Fröhlich, Regine Pohl (Fundraising-Team) und Fritz Pohl (Bauausschuss), mit Pfarrer Thomas Funk (l.) und Dekan Dr. Michael Glöckner (r.)

Gemeinsam für ein nachhaltiges Kirchditmold

Am 4.4.2024 von 17-20 Uhr wird der Prozess „Gemeinsam für ein nachhaltiges Kirchditmold“ feierlich in der Bücherei eröffnet. Oberbürgermeister Schoeller wird ein Grußwort sprechen. Bereits bestehende AGs stellen sich vor und laden zur Mitarbeit ein. Bei Musik, Getränken und Gerichten von Foodsharing kann man ins Gespräch kommen.
Wir laden herzlich ein und freuen uns, wenn viele sich beteiligen und einbringen!!

Für weitere Informationen und das Programm mit vielfältigen Veranstaltungen und Mitmachaktionen für April und Mai 2024 klicken Sie bitte auf „Weiterlesen“:

Weiterlesen