Zurück zu Kirchenmusik

Kantorei

Singen hat in der Kirchditmolder Gemeinde eine lange Tradition. 1772 wurde ein Kapital gestiftet, von dessen Zinsen jährlich den Konfirmanden ein Gesangbuch geschenkt wurde, sodass alle Kirchditmolder Gemeindemitglieder in den Besitz eines Gesangbuches kamen – und dies weit über 100 Jahre hin!

Die Kantorei selbst wurde 1911 gegründet. Dem folgte 1956 die Gründung des Kinderchores durch Pfarrer Hans Mrozek Singebewegung unter der Mitwirkung von Ilse Carspecken, wobei es jedoch schon im Jahre 1900 durch Cantor Martin Brand die Bemühungen gab, einen Kinderchor aufzubauen. Bereits aus den Anfängen der Kinderchor-Geschichte resultiert die noch heute übliche Kindersingwoche (KiSiWo).

Die Nichtzerstörung der Kirche hatte zur Folge, dass in Kirchditmold eine hauptamtliche Kantorenstelle errichtet wurde, welche im Laufe der Jahre durch folgende Kantoren besetzt wurde:

  • 1910 Martin Brand (1. Kantor)
  • nach 1945 Georg Schmidt
  • Joachim Fenner
  • 1962 Liv Spatz
  • 1968 KMD Ludwig Prautzsch
  • seit 1992 KMD Michael Gerisch

In die Amtszeit von Michael Gerisch fallen die Gründung der heute schon bekannten Kirchenmäuse und des Seniorenchores, sodass sich die Mitgliederzahl der Kantorei heute in etwa wie folgt darstellt:

  • Seniorenchor 40 SängerInnen
  • Kantorei in etwa 100 SängerInnen
  • Knabenchor 5 Sänger
  • Kindergartenchor 60 SängerInnen

Die Arbeit der Kantorei ist und gestaltet sich äusserst vielfältig. So zählen die wöchentliche „musikalische Abendandacht“, das Musizieren mit Gastchören / Gastorchestern, Kinderchor, Kantorei, Posaunenchor, Orgel & Passionsandachten zum gewohnten Bild in der Gemeinde, das Offene Singen als Tür zur Gemeinde ist wohlbekannt. Die Abendmusiken (heute: „musikalische Abendandacht“) gibt es seit 24.08.1974, begründet durch KMD Ludwig Prautzsch.

Die Mitglieder der Kantorei sind nicht nur in der Heimatgemeinde, sondern überregional beheimatet. Weiterhin werden nationale wie internationale Kontakte geknüpft und gepflegt. So z. B. mit dem „Armenischen Kammerorchester Serenade“, den „Musikern des Leipziger Gewandthausorchesters“ und dem Kasseler Staatsorchester, sowie mit national und international renommierten Solisten.

Die Kirchengemeinde Kassel – Kirchdtimold unterhält eine hauptamtliche (A) Kirchenmusikerstelle, die derzeit von Michael Gerisch ausgefüllt wird. Zu seinen Aufgaben als Kantor zählen unter anderem:

  • musikalische Ausgestaltung der Gottesdienste (ausgenommen Beerdigungen)
  • Durchführung und Organisation von Konzerten (Aufführung der großen und kleinen kirchenmusikalischen Werke aller Zeitepochen für Kinderchor, Erwachsenenchor und Orgel)
  • Förderung des gemeindlichen Singens

Fazit: Musikalische Verkündigung des Evangeliums

Weitere Informationen finden Sie auf Homepage der Kantorei Krichditmold unter:
www.kantorei-kirchditmold.de